Samstag, 28. Februar 2009
Donnerstag, 26. Februar 2009
Dienstag, 24. Februar 2009
Copacabana - der geniale Rosenmontagsball

Danke, ihr wart wieder einmal grossartig!
Danke allen so eifrigen und zuverlässigen Mitwirkenden im Hintergrund, und allen wunderbaren Gästen im Vordergrund, die wirklichen PreisträgerInnen gibt es wohl bald in Leo und blu, und erst in einer Woche auf den Seiten von Horatiu, dem Fotografen bei der Gaderobe http://Copacabana.horatiu.org
Mittwoch, 18. Februar 2009
ethisch-ökologisch Geld anlegen: In 10 Jahren vom EineWelthaus München in das Forum der HypoVereinsbank
Agenda 21 München
Als zusammenschluss bayrischer bildungsinitiativen zbb hatten wir uns besonders dafür eingesetzt, die Methoden der Bildungsarbeit und die Hintergründe der Finanzierungen und Widerstände der Veränderung zu verbessern, hatten die Partner*innen für einen "Alternativen Weltspartag" eingesammelt und das Thema sogar in den Wirtschaftsteil der Süddeutschen Zeitung gebracht, die mich allerdings als "Gutmenschen" eingestuft hatte:
Nun kann man das Wort verschiedentlich interpretieren: Vom wohlmeinenden Ahnungslosen bis zum Nazi-verhassten Kommunisten reicht der Gebrauch, und der Wirtschaftsteil einer damals noch renommierten Zeitung wird es wissen ... http://wiki.eineweltnetz.org/doku.php?id=weltspartag
„Bis zum Jahr 2100 beugt jeder eingesetzte Euro für Klimaschutz bis zu zwanzig Euro an Klimaschäden vor.“ (2007!)
- ethisch-ökologisch Geld anlegen, eine Pionier-Broschüre 1999
siehe auch Veranstaltungen wie https://eineweltnetz.org/gutes_geld_fur_gutes_klima1946053/ Umschlagbild und Partner beim „alternativen Weltspartag“ (brachte auch die SZ) auf https://eineweltnetz.org/ethisch_okologisch_geld_anlegen1946845/ von 2007
ethisch zukunft gestalten

ökom-research war damals schon dabei, als wir noch den Kriterien-Katalog diskutierten: Ohne Rüstung und Atomkraft, Gentechnik und Automobil-Wachstum ... aber die mussten noch einmal in die große Wachstumsfalle tappen.
Neu dabei als Werte-Controller: Die Anlage-Abteilung der evangelischen Landeskirche. Wie lang wird die Unterabteilung der "Bank des Heiligen Geistes" noch brauchen? Sie antworteten damals: "Wir machen mit den Anlagen Gewinn, und damit tun wir dann Gutes." Das wird nun nicht einmal reichen, die vorher verursachten Schäden auszubessern.